Die Supervision gilt als ein bewährtes Beratungsformat, welches im Bereich sozialer Arbeit entstanden ist und insbesondere von Menschen in helfenden Berufen in Anspruch genommen wird. Heutzutage haben auch Wirtschaftsunternehmen, Verwaltung, Schule und andere Systeme die Supervision entdeckt und profitieren davon.
Supervision wird als ein hilfreiches Reflexionsinstrument verwendet, besonders in Bezug auf die Bedingungen und Erlebnisse der Arbeit, deren unterschiedlichen Themen und auch auf die individuellen Kommunikations- und Verhaltensmuster von Führungskräften oder Fachpersonal.
Supervision fokussiert die Schnittstelle zwischen Profession, Organisation und Person. Dies zeigt die Komplexität der Supervision auf.
Um dies erreichen zu können bedeutet Supervision in unserem Verständnis auch als wesentlicher Schritt, auf eine Metaebene zu kommen und aus dieser Perspektive auf Prozesse, Personen und Geschehnisse zu blicken.
Supervision als Merkmal im Qualitätsmanagement:
Supervision gilt auch als Qualitätssicherungsinstrument. Dabei nutzt die Supervision allen Beteiligten.
Was bringt die Supervision?
Für die Supervidanden (Mitarbeiter und Führungskräfte):
Belastungen werden abgebaut
Konflikte werden entschärft
Schafft Akzeptanz füreinander und für Veränderungsprozesse
Ressourcen werden entdeckt und gefördert
Beteiligte nehmen sich aktiv beteiligt und erfolgreicher in Ihrer Arbeit wahr
Für die Organisation:
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit – geringere Personalfluktuation
Arbeitsergebnisse verbessern sich
Notwendige Veränderungsprozesse können hilfreich begleitet werden
Für den Kunden / Klienten:
Kompetente und kooperative Ansprechpartner – dadurch hohe Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Welchen Zielgruppen bieten wir gerne Supervision an?
Da die Supervision zu den Beratungsformaten gehört, setzen wir hier neben unserer Supervisionskompetenz auch auf eine Fachkompetenz.
Daher haben wir uns gemäß unserer beruflichen Fachkompetenzen auf folgende Zielgruppen spezialisiert:
Gesundheitsberufe (Pflege, Rettungsdienst, Praxen)
Lehrende Berufe (Dozenten, Lehrer)
Kriseninterventionsteams
Führungskräfte
Mediatoren
Menschen in belastenden Lebenssituationen
Wie arbeiten wir in der Supervision?
Unsere Ansätze in der Supervision sind lösungsorientiert und systemisch. Bei der Supervision mit Gruppen arbeiten wir gerne nach den Ansätzen der Themenzentrierten Interaktion.
Weitere Tools mit denen wir gerne arbeiten:
Solution – View
Ressourcen Ohr
Reflektierendes Team
Kompetenz- Tool
Lösungsorientiertes Zwiegespräch
uva.